Coache deine Kunden mit der Kraft und Magie der Pferde und absolviere eine Ausbildung im pferdebegleiteten Coaching bei EQzellent®
Kannst du dir eine berufliche Zukunft als Coach vorstellen oder arbeitest du bereits im Coaching zum Beispiel für Führungskräfte oder in der Lebensberatung? Möchtest deine Kompetenzen erweitern? Hast du außerdem eine Passion für Pferde oder besitzt selber welche? Dann ist eine Ausbildung im pferdebegleiteten Coaching mit EQzellent® genau das Richtige für Dich!.


Seit fast 20 Jahren bildet Inhaberin Anabel Schröder bei EQzellent® in dieser besonderen Methode des Coachings aus. Exklusives Herzstück der Ausbildung ist die von Anabel Schröder entwickelte R.E.Z.P.I.R.E.®-Methode, die vom Berufsverband BDVT e.V. zertifiziert ist.
Ebenso hat sie für die Ausbildung einen spannenden Mix aus Online- und Präsenzstunden konzipiert: Zunächst finden 3 Module mit jeweils 4 Stunden live online über Zoom an deinem PC/Laptop daheim statt. Das Herzstück der Ausbildung ist abschließend der 4-tägige Lehrgang in Erftstadt bei Köln – dann live mit Pferden und vielen Übungsmöglichkeiten.
Du musst als angehender Coach keine eigenen Pferde besitzen. Du solltest aber zwischen den Online-Modulen die Möglichkeit haben, mit einem Pferd (eigenes Pferd, Leihpferd oder am Koppelzaun) in Kontakt treten zu können. Das Angebot richtet sich an angehende wie praktizierende Coaches im gesamten deutschsprachigen Raum. Hast du einen langen Weg bis ins Rheinland, so empfiehlt dir das EQzellent®-Team gern gute Hotels in der Nähe.
Pferdebegleitete Coachings wirken dank der Sensibilität der Flucht- und Herdentiere
Lebensgemeinschaften zwischen Mensch und Tier sind seit jeher Teil unserer Geschichte. Vor rund 14.000 Jahren kam der Mensch auf den Hund, um 3500 vor Christus wurden die ersten Wildpferde gezähmt. Von den alten Römern ist übermittelt, dass sie gemeinsam mit Delfinen schwammen und fischten.
Warum findet das Coaching bei EQzellent® dann nicht mit Hunden statt – das würde doch viel weniger Aufwand erfordern? Hunde sind Jagd- und Raubtiere und aus mehreren Gründen für begleitendes Coaching weniger geeignet. Pferde dagegen sind Herden- und Fluchttiere, die ihre Umgebung mit einer enormen Sensibilität wahrnehmen.
Sie senden für Außenstehende kaum bemerkbare Signale an ihre Artgenossen aus, mit denen Herdenanführer andere Pferde zum Beispiel zur Flucht oder zum Verbleiben auffordern. Dabei gleichen sie Atmung, Puls und Blutdruck einander an und das tun sie auch in Gegenwart von Menschen, denen sie vertrauen. Ist eine Übung gelungen und aufgelöst, atmen Mensch und Tier gemeinsam durch. Das ist nur eine der vielen verblüffenden Erfahrungen, die du im pferdebegleiteten Coaching bei EQzellent® machen wirst. Nutze die Kraft und Magie dieser faszinierenden Tiere für dein Coaching.
Pferde können mit ihrem Verhalten Menschen spiegeln
In ihrem Verhalten können Pferde den Menschen spiegeln. Als angehender Coach lernst du
- das Ziel des Coachees zu klären
- eine Übung mit dem Pferd auszuwählen
- Coaching Methoden anzuwenden
- das Verhalten und das innere Erleben des Coachees zu reflektieren
- das Verhalten des Pferdes in den Kontext des Coachingziels zu setzen
- Ergebnisse und erste Schritte mit dem Coachee gemeinsam zu erarbeiten.
Im pferdebegleiteten Coaching wird es später deine Aufgabe sein, das Verhalten von Teilnehmern und Pferden zu reflektieren und zu coachen und daraus zum Beispiel Handlungsoptionen für private oder berufliche Anliegen zu entwickeln.
Unsere Pferde leben artgerecht. Und als Coach musst du nicht reiten können
Die Pferde, die wir bei EQzellent® für die Ausbildung einsetzen, leben ein artgerechtes und freiheitliches Leben in der Herde ohne Arbeitseinsätze oder dem, was man als „Pferdesport“ bezeichnet. Freue dich auf den praktischen Teil deiner Ausbildung in Erftstadt, die dir an den 4 Tagen in der Lerngruppe auch Spaß machen soll. Wir üben je nach Jahreszeit und Wetter in der Reithalle oder im Freien. Zum Abschluss gibt es eine praktische Lehrprobe, eine mündliche Prüfung und das Zertifikat von EQzellent®.
Bei EQzellent® absolvierst du 3 Online-Module und 4 Tage in Präsenz. Auch im Anschluss bleiben wir dein Ansprechpartner
Nachdem du alle 4 Module erfolgreich absolviert hast, kannst du sofort mit dem pferdebegleiteten Coaching beginnen. Wir geben dir Tipps für den Unternehmensaufbau sowie Wissen über Steuern und Versicherungen mit auf den Weg. Wir unterstützen dich 2- bis 3-mal pro Jahr mit einer kostenfreien Nachbetreuung und Supervision. Ebenso kannst du Teil einer internen und geschlossenen Facebook-Gruppe werden, die gegenseitige Unterstützung zum Ziel hat. Du kannst hier Fragen stellen und ebenso Erlebnisse und Erkenntnisse mitteilen, die für andere Coaches interessant sind.
Hier sind die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Modulen.
Modul 1 – Live und online 4 Stunden mit diesen Themen:
- Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung. Unterschied zur Therapie
- Deine Rolle als Coach, die vor allem auch darin besteht, dass deine Klienten/Coachees Handlungsoptionen aus sich selbst heraus finden sollen.
- Typologie von Persönlichkeiten, deren Bedürfnisse, Antreiber und Hindernisse, Glaubenssätze und Verhaltensmuster.
- Grundlagen des systemischen Coachings, das alles in den Blick nimmt, was für einen Klienten aktuell relevant ist.
- Vorgehensweise beim Lösungs- und ergebnisorientierten Coaching.
- Zielklärung
- Die Wirkung von Pferden.
Modul 2: Alles rund ums Pferd:
- Informationen zur Körpersprache des Pferds und deren Bedeutung.
- Haltung von Pferden, Interaktion mit Pferden und Pferde im Coaching gesund erhalten.
- wird das Pferd im Coaching eingesetzt?
- Welche Pferde eigenen sich?
- Mit Video-Sequenzen und Video-Analysen.
Modul 3:
- Welche Übung eignet sich im pferdebegleiteten Coaching für welche Fragestellungen und welche Ziele?
- Wie führst du eine Videoanalyse durch?
- Wie reflektierst du nach der Übung?
- Wichtiges zur Qualität im pferdegestützten Coaching.
Modul 4 – PRAXISTAGE: Übungen am Pferd. 4 Tage in Präsenz in Erftstadt bei Köln. Endlich geht es zum praktischen Teil. Du übst viel selbst, moderierst und coachst Übungen, bearbeitest ein Fallbeispiel und wirst aber auch eine Menge durch Beobachten lernen. Du erfährst, wie du Coaching für Gruppen und Einzelteilnehmer organisierst. Du lernst unterschiedliche Themen am Pferd zu coachen, wie Persönlichkeitsentwicklung, Stärkencoaching, Führungskräftecoaching, Teamentwicklung, Selbstbewusstsein stärken oder Entspannungscoaching mit Pferd.
Die REZPIRE®-Methode verleiht deinem pferdebegleiteten Coaching eine Struktur
Die vom Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDTV e.V.) zertifizierte R.E.Z.P.I.R.E. Methode.
R für Realität. Die Ist-Situation des Coachees / Teilnehmers.
E für Emotion. Welche Gefühle ruft die Ist-Situation hervor? Welche Emotionen herrschen zum Beispiel bei Überlastung, Unsicherheit, Nicht-nein-sagen-können oder Unzufriedenheit?
Z für Ziel. Was möchte der Coachee erreichen? Benennen des Ziels zum Beispiel mit der SMARTE-Formel (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert, emotional).
P für Pferdeübung. Während der Ausbildung im pferdebegleiteten Coaching lernst du in Theorie und Praxis, welche Übungen sich für welche Fragestellungen eignen. Wähle die richtigen, zeichne die Übung bei Bedarf auf Video auf und ziehe die richtigen Schlüsse aus der Interaktion zwischen Coachee und Pferd.
I für inneres Erleben. Hier gilt: Pferde bewegen Menschen und nicht umgekehrt. Was lösen die Übungen im Coachee aus? Pferdebegleitetes Coaching hat den großen Vorteil, dass die Prozesse nonverbal ablaufen. Wo sieht der Coachee schon Lösungsansätze und wo hängt der Himmel voller Fragezeichen?
R für Reflexion. Hier geht es eben nicht um die naheliegende Frage
„Was hätte ich anders machen können, damit das Pferd macht, was ich will?“
Es geht eher um das genaue Gegenteil:
„Was hat die Übung mit mir gemacht? Wie habe ich sie erlebt?“
Der Coach gibt in dieser Art Nachbesprechung keine Ratschläge, sondern unterstützt seinen Coachee mit offenen Fragen.
E für Erkenntnis, Ergebnisse, Erste Schritte. Wie hängt das, was soeben erlebt wurde, mit den Coachingzielen zusammen?

REZPIRE® ist ein Modell, welches dem gesamten Ablauf eine Struktur gibt – einen roten Faden – und ihn für Coaches wie Teilnehmer transparent macht. Er eignet sich für alle Themen, wie Führungskräftecoaching, Teamentwicklung, Lebensberatung, Stärkencoaching u.v.m.
Gerade Menschen, die wenig Erfahrung mit Pferden haben, schätzen diesen Rahmen: Erst gehe ich zum Pferd. Dann versuche ich, eine Beziehung herzustellen und das Interesse des Tieres zu gewinnen. Dann versuchen wir die Übung, in der im Inneren des Menschen viel passiert: Gedanken, Gefühle, Erinnerungen kommen hoch. Danach gehen wir zu Besprechung und schauen uns vielleicht die Aufzeichnung an. Am Ende gehe ich mit Erkenntnissen, zumindest Erlebnissen, nach Hause.
Du kannst danach sofort starten
Das werden erlebnisreiche Tage, das ist sicher. Wir sorgen für Abwechslung und hohe Qualität der Ausbildung, indem wir auch Themen wie Marketing, Social Media, Preisgestaltung, Versicherung oder rechtliche Grundlagen besprechen.
Zusammen mit deinem Zertifikat geben wir dir umfangreiche Seminarunterlagen mit auf den Weg. Anabel Schröder und ihr Team freuen sich darauf, dich kennenzulernen. Rufe uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail. Gern kannst du kostenfrei Unterlagen anfordern oder das Anmeldeformular direkt herunterladen.